Beten zur seligen Clara Fey und mit ihr

 

                     

Zwei neue Novenen-Texthefte sind erschienen. Sie liegen in der Kind-Jesu-Kapelle in der Jakobstraße in Aachen zum Mitnehmen zum Gebet zu Hause aus und sind auch im Generalat der Schwestern vom armen Kinde Jesus, Jakobstr. 19, erhältlich.

Es gibt so viele Anliegen, in denen wir der Hilfe Gottes bedürfen …

Die neuen Novenen wollen Anregungen geben, IHM unsere Bitten vorzutragen. Beide Fassungen sind von je eigener geistlicher Kostbarkeit.

Die Texte der „Novene zur seligen Clara Fey“ richten sich an Clara als unserer Fürsprecherin, während die der „Gebetsnovene“ die Clara Fey eigene Gebetsform aufgreift. Diese kurzen, zum Gebet anregenden Texte sind leicht in der von Clara Fey geübten Weise zu beten, in der sie den ganzen Tag über im Gespräch mit Gott blieb:

 

Auch nach Ende des gesprochenen Gebetes hört man demnach nicht völlig auf zu beten, sondern hält das Erbetene den Tag über sich selbst erinnernd auch vor Gott aktuell:

–        so selbstverständlich und einfach wie Atmen, das der Seele dient,                                             

–        dankbar, es der Obhut Gottes übergeben zu können,

 

–        gläubig vertrauend, dass wir das Erbetene bei Gott gut aufgehoben wissen                dürfen, ist ER es doch, der unser aller Heil wirkt. 

Sich in solches Beten einzuüben, verwandelt den Betenden in seinem Inneren.
Ihm selbst – dem Betenden – verborgen, führt sein Gebet zur Gemeinschaft mit Gott, von der die Paulusbriefe mehrfach sagen: Sie richtet den Menschen auf das Ziel seiner Verähnlichung mit Christus aus.      

                                                                                                                                             

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Feuer des Geistes

Dieser Jesus, der von euch ging und in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen. Apg 1,11

Als unser Herr von dieser Welt zum Vater gehen sollte, hat er uns den Heiligen Geist verheißen, der uns alles lehren und uns an alles erinnern werde, was Jesus uns gesagt hat. (Joh. 14,25f)
Der Geist der Wahrheit wird uns lehren, dass dieser Jesus, der in den Himmel aufgenommen worden, auch auf der Erde geblieben ist gleichwie er vormals im Himmel blieb, als er auf die Erde  herabstieg. (Clara Fey, II, 358/360)

Nachdem er (Jesus) aber weggegangen war, hat der Heilige Geist im Menschen eine Offenheit gewirkt, einen Innenraum aufgetan, in welchen der verwandelte Herr eintreten konnte. Nun ist Er in uns und wir in Ihm – im Heiligen Geist. In Christus vollziehen wir, durch Gnade teilnehmend, sein liebendes Verhältnis zum Vater mit. In Ihm stehen wir zum Vater als Erkannte und Erkennende.

(R. Guardini: „Der Herr“) 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Jesus, der Herr, wurde in den Himmel aufgenommen

 

Jesus, der Herr, wurde in den Himmel aufgenommen und setzte sich zur Rechten Gottes (Mk 16,19).

In Jesus sehen wir schon den Anfang jenes ewig seligen Lebens, das auch uns zuteil  werden soll. Seine heilige Menschheit, die er dort oben zur rechten des Vaters erhöht hat, ist uns Bürge, dass auch wir dorthin gelangen sollen. Diese verherrlichte Menschheit sichert auch uns die Glorie zu. Er ist das Haupt. Wir sind die Glieder. (Eph 4,15 und 5,30)

(Clara Fey I, 56)

„Er (Jesus) tritt aus der Geschichte hinaus, in den Bereich der Vollendung, wo weder Geschehen noch Schicksal mehr ist, sondern nur ewig-lebendiges Sein. Er geht fort und ist zugleich in einer neuen Weise da, wie er selbst gesagt hat: „Ich gehe fort und komme zu euch.“ (Joh 14,28) Von diesem wiedergekommenen Christus redet Paulus: Er sitzt im Himmel zur Rechten des Vaters – ist aber auch in uns, und wir in ihm. Er ist in der Ewigkeit – aber auch nach neuer Weise, in der Zeit, in der Innerlichkeit des Werdens“

(R. Guardini:  „Der Herr“)

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Der Schatz von Simpelveld (Artikel von Ruth Schlotterhose)

„Wie haben die Schwestern das damals nur geschafft? Clara Fey und ihre Mitstreiterinnen kümmerten sich nicht nur um die Erziehung und Bildung von armen und Waisenkindern, sondern finanzierten darüber hinaus ihren eigenen Lebensunterhalt mit Paramentenstickerei und Wachsbildnerei. Wer auf den Spuren Clara Feys unterwegs ist und im Haus Loreto die dort aufbewahrten
handgefertigten Kostbarkeiten betrachtet, gerät unweigerlich ins Staunen …..“

Wenn Sie weiterlesen wollen, klicken Sie auf den folgenden Link..

05_May.A_04

KirchenZeitung für das Bistum Aachen Nr. 18 vom 5. Mai 2019.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Wir Feiern

 

Wir kolumbianische Schwestern haben über die Bedeutung des Feierns nachgedacht und darüber, was gewonnen wird, wenn wir feiern.

Durch diese Vertiefung haben wir bemerkt, dass man feiert, wenn man etwas oder jemand hervorheben will. Man feiert, weil man etwas schätzt und mit anderen diese Wertschätzung teilen will. Man will Wichtiges, Bedeutungsvolles, nicht unbemerkt lassen. Deshalb bedeutet Feiern: miteinander Freude teilen. Man feiert um nicht zu vergessen, sich zu erinnern und noch mehr als sich nur zu erinnern, sondern wieder zu erleben.

Wir haben auch betont, dass die Feier etwas ist, das in Gemeinschaft durchgeführt wird: niemand feiert allein. Andere sind eingeladen, der Grund des Feierns wird mit ihnen geteilt und gleichzeitig ist das Teilen selbst bereits eine Quelle der Freude. Eine Feier ist die Gelegenheit, den Grund der Freude bekanntzumachen und hervorzuheben. Sie ist auch für alle Teilnehmer die Gelegenheit etwas von sich selbst zu geben. Diejenigen, die einladen, entfalten alle ihre Talente, damit bei der Feier die beste Stimmung aufkommt und man in den Begegnungen einander näher kommt. 

Durch diesen Prozess des Nachdenkens über den Gewinn des Feierns, haben wir erkannt, dass dadurch unsere Wurzeln noch mehr in die Tiefe wachsen, unsere Bindungen verstärkt werden und unsere Identität stärker ausgeprägt wird. Zusammenkommen, um zu feiern, bedeutet zu erkennen, dass wir denselben Anlass zum Feiern haben. Es geht darum, dieses Motiv zu vertiefen und sich so als „Glied desselben Körpers“ zu erfahren. Jeder, der kommt, um mit uns zu feiern, wird einer von uns, weil er sich mit dem Anlass zum Feiern identifiziert und somit seine Zugehörigkeit wächst.

Dieses Jahr feiern wir den 175. Jahrestag der Gründung unserer Kongregation und den 125. Jahrestag „des Heimgehens“ Clara Feys, unserer Gründerin, von diesem sterblichen zum ewigen Leben. Dies ist wirklich Anlass für dankbares und freudiges Gedenken.

Wir wollen mit allen die Freude und den Jubel darüber teilen, dass unsere Kongregation von einer Frau gegründet worden ist, die uns eine einfache und effektive Art und Weise hinterlassen hat, um unsere dem Herrn geweihte Liebe im Dienst für Kinder und Jugendlichen und alle um uns herum, zu leben. Denn wie die Heilige Schrift sagt und unsere Gründerin uns eindringlich erinnert hat, kann niemand Gott lieben, den er nicht sieht, wenn er seinen Bruder nicht liebt, den er doch sieht.

Clara Fey zu feiern heißt ihr Erbe zu vertiefen.

Wer war sie?

Was hat sie uns hinterlassen?

Heute, vor 125 Jahren starb Clara Fey. Heute, vor 125 Jahren wurde der größte Wunsch ihres Lebens erfüllt: vollständig in Ihn einzugehen und ewig vereint mit dem zu leben, den sie von ganzem Herzen, von ganzer Seele, mit ihrem ganzen Denken und mit all ihre Kraft geliebt hat.

Was können wir heute von ihr lernen?

Unsere Augen sind wie zwei Fenster, die das Herz eines jeden Menschen öffnen, um einfach nur all die guten Dinge im Leben zu sehen und dankbar zu genießen. Zugleich sollen wir sehen, was nicht richtig ist, was geändert werden muss. Durch diese Weise des Sehens drängt es uns alle persönlichen Potenziale, Fähigkeiten, Kenntnisse und Talente, Ressourcen und persönlichen Kontakte zu mobilisieren damit eine neue, für alle mehr geeigneten Realität, erlebbar wird.

Das ist das persönliche Erbe, das uns Clara Fey in ihrer durch soziales Engagement konkretisierten Spiritualität hinterlassen hat: Ein faszinierendes Engagement für die Schwächsten und Wehrlosesten, ein aktiver Nichtkonformismus. Ein Teil der Realität, die sie sah, gefiel ihr nicht und sie blieb nicht unter deren, die sich nur beschwerten, sondern sie legte Hand an und versuchte, diese Realität zu verändern.

Aber warum hat sie es getan? Etwa weil sie als sozial gesinnte Frau großes Talent zu Leadership besaß? 

Nicht unbedingt.

Wenn sie es getan hat, war es, weil sie eine tiefe Spiritualität besaß; weil ihr Blick ein hervorragend kontemplativer Blick war. Ein Blick, der fähig war, das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren zu entdecken. Sie hatte ihren Blick und ihr Herz auf den liebenden Vater gerichtet; auf den Vater, von dem alles, was existiert herrührt und durch den alles wurde zum Wohl aller Geschöpfe.

Und genau deshalb, weil sie ihre Augen auf die Schöpfung gerichtet hat, die vom Vater für alle hervorgebracht wurde, hat sie verstanden, dass das, was sie sah, nicht vollkommen war, wie Gott ursprünglich alles für alle geschaffen hatte; es war nicht mehr ganz die von Gott gewünschte Welt. Darum musste sie etwas tun, um diesen Zustand der Welt zu verbessern.

Weil sie im Gesicht jeder Person das menschgewordene Gesicht Gottes sah, hatte sie verstanden, dass die Bedingungen, unter denen, zahlreiche Kinder ihrer Zeit lebten, unwürdig und abscheulich waren. 

Soziales Engagement ist deshalb nicht das einzige Erbe, das uns Clara Fey hinterlassen hat. Das größte Erbe, das sie uns hinterlassen hat, war ihre tiefe und persönliche Beziehung zu Gott. Eine Beziehung, wodurch wir alle genau wie sie, unseren eigenen Wert finden und verwirklichen können. In der Sprache unserer Zeit ausgedrückt, geht es um eine Beziehung, die unseren Selbstwert und unser Selbstkonzept stärkt. In der engen und persönlichen Freundschaft mit Gott fand Clara ihren wahren Wert und den Wert jeder Person. Ein Wert, der ihre Persönlichkeit ermutigte und sie dazu brachte, Angst und Schüchternheit zu überwinden.

Aber in ihrer Freundschaft mit Gott fand Clara sich nicht nur selbst! In dieser Freundschaft traf sie auch den Gott des Evangeliums: Jesus Christus. In der Betrachtung des fleischgewordenen Wortes, des Jesus des Evangeliums, fand sie ihr Vorbild, dem sie ähnlich werden wollte. Eigentlich war Er mehr als Vorbild, Er war die Liebe ihres Lebens, ihr Begleiter auf dem Weg, ihr „Coach“. Derjenige, der in der liebevollen Begegnung mit Ihm ihr Herz vergrößerte und sie fähig machte, ihre Mitmenschen im Namen Jesu Christi zu lieben, weil sie Christus in den Anderen sah und weil Christus sie durch Clara persönlich geliebt hat.

Clara vom armen Kinde Jesus gehörte vollständig Ihm und machte Gott all denen konkret erfahrbar, die ohne sie nie gewusst hätten, dass es einen Gott gibt, der sie liebt und dass auch sie geliebte Kinder Gottes sind.

Sicher gibt es in Deutschland nicht mehr das materielle Elend und die Ungerechtigkeiten des 19. Jahr -hunderts. Aber vielleicht gibt es in Claras Heimat auch heute wie damals Kinder, Männer und Frauen, die noch nicht von der Liebe des menschgewordenen Gottes berührt wurden. Sie sind noch nicht berührt worden von der „Frau-gewordenen-Liebe Gottes“ durch jemand, der sich wie Clara von der Liebe Gottes „verführen“ ließ. Einer Liebe, die nur Wirklichkeit wird, wenn sie ─ Fleisch geworden ─ die Person dazu auffordert, den anderen zu lieben und ihm dabei zu helfen, seine eigene Identität als geliebtes Kind Gottes zu entdecken; die Person dazu auffordert, seinen eigenen Wert, der die Freude am Leben beinhaltet und die Aufgabe hat, zum Aufbau einer gerechten und brüderlichen Menschheit beizutragen, die — in christlicher Hinsicht — das Reich Gottes genannt wird. Ein Reich, das nur möglich ist, wenn wir einander wahrnehmen, Gott sehen und seinem Gebot der Liebe gehorsam sind, dann können wir eine Menschheit aufbauen in der die Liebe herrscht.

Was Clara Fey uns hinterlassen hat, war nicht nur ein soziales Engagement, das wertvoll und gutmütig ist. Was Clara Fey uns hinterlassen hat, war eine Antwort des Glaubens und der Liebe zu einer empfangenen Liebe. Weil sie an das Wort dieses Gottes geglaubt, der gesagt hat, dass Er sie liebt und, dass Er in den Armen, den Schwachen und den Wehrlosen Mensch geworden war, hat sie Ihn geliebt, als sie diejenigen liebte, in denen Er sein wollte. Deshalb ist das soziale Engagement Claras vom armen Kinde Jesus nicht nur eine soziale Option, es ist vor allem ein Akt des Glaubens und ein Akt der Liebe. Aber es ist nicht nur ein Liebesakt einer Frau, die Gott antwortet, sondern es ist auch gleichzeitig ein Akt der Liebe Gottes in der Geschichte. Durch Clara Fey und alle Menschen, die eng mit Gott verbunden sind, führt Er seine „friedliche Invasion“ im Lager der Menschen durch, und gewinnt an Boden für die freie und freiwillige Errichtung seines Reiches. Das ist die strategische Weise, auf der Gott sich respektvoll in das Leben der Menschen „einmischt“.

Möge Gott mehr Frauen und Männer für sich gewinnen, die es Ihm erlauben auf diese Weise in die Geschichte einzusickern, in die Geschichte, die viele Menschen braucht, die wissen, wie man auf Gottes Weise liebt.

Sr. Maria Angélica PIJ

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Aus Glauben Zukunft gestalten…

Neue Publikation zu Clara Fey anläßlich des ersten Jahresgedenkens ihrer Seligsprechung

Sie widmet sich der Dokumentation der Seligsprechung Clara Feys – der Ansprachen im Rahmen der Feier selbst und der vielfältigen Vorbereitungen auf dieses außerordentliche Fest, wozu auch die Umgestaltung und künstlerische Ausstattung der Kind-Jesu-Kapelle gehörte. Sie berichtet von je individuellen Erfahrungen in der Mitfeier der Seligsprechung, fragt nach dem Sinn der vielfältigen Verehrung und Zeichen des Gedenkens an vorbildliche Vorfahren, wie die katholische Kirche sie praktiziert, und findet in den insgesamt zweiundzwanzig Beiträgen je andere Schwerpunkte, darauf zu antworten.
Ein gelungenes, buntes, bilderreiches Buch, von nachdenklichen Christen erstellt. Ihre Freude am Glauben der von Christus den Menschen verkündeten Gottesbotschaft ist unübersehbar: das Fest dokumentierte in seinen Gästen die rund um den Erdball lebendige Gottessuche.

Zu verdanken ist dieses Buch der Initiative Pfarrer Christoph Stenders und Michael Lejeunes, die mit Weihbischof Dr. Johannes Bündgens für die Redaktion verantwortlich waren und 24 Beiträger verschiedenster Zuordnung zu einem Artikel gewinnen konnten.
Herausgeberin ist das Generalat der Schwestern vom armen Kinde Jesus e. V.

                                                                                     

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Herzliche Einladung zur Feier des ersten Jahrestages nach der Seligsprechung

 

Herzliche Einladung zur Feier der Eucharistie mit Herrn Weihbischof Dr. Bündgens am ersten Jahrestag nach der Seligsprechung in die Kind-Jesu-Kapelle, Jakobstraße 19, 17.30 Uhr. 

Anschließend laden wir zu einem Empfang in die „Arkaden“  hinter der Kapelle ein. 

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat;…

Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat; lasst uns jubeln und seiner uns freuen. (Ps 118,24)

„Es ist der Tag, den der Herr gemacht hat;
denn aus finsterer Todesnacht geht die herrliche Sonne hervor in wunderbarer Klarheit . . .

Ja, wahrhaftig, er ist auferstanden, und das sei deine einzige Freude! Seele, er lebt, und das sei deine Wonne, dein Frohlocken! Nochmals, vergiss deiner und gedenke nur noch der Verherrlichung, der Freude deines Herrn!“ (Clara Fey, II, 286 f)

 

„Herrlicher Kosmos
voll Auferstehung und Tanz.
Singende, springende Gräber,

aus ihnen bricht Glanz.

Unter dem Bogen,
der den Kosmos umfängt,
wird Adam, wird Eva
ins Sein
und ins Dasein Gottes
gezogen,
und mit ihnen das Ganze.

Wer immer du bist,
glaube
und liebe und tanze.
Erlösung ist glühen!

Mensch, lass dich ziehen!“

Silja Walter (TD 2014-4)

 

In Allgemein, Impuls des Monats veröffentlicht | Kommentare geschlossen

„Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn…“

Die beiden Jünger waren . . . eine gute Strecke des Weges mit Jesus gegangen, ohne ihn zu erkennen. Er hatte mit ihnen geredet, ihnen die Schrift erklärt, aber sie erkannten ihn nicht. … Er hatte sich mit ihnen zu Tisch begeben . . . nahm das Brot, segnete und brach es und gab es ihnen, und ihre Augen wurden aufgetan und sie erkannten ihn.

Jesus ist mit uns, ist in uns. Er begleitet uns, aber wir erkennen ihn nicht. . . . Wie die Jünger von Emmaus sollen auch wir am Brotbrechen ihn erkennen. In diesem geheimnisvollen Brote ruft er uns zu: „Seht hier meinen Leib, mein Blut!  Seht, ich selbst kehre ein in eure Seelen und bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt!“ (Mt. 28,20;   Clara Fey, II, 306)

 

Die Emmausjünger wollten die Stadt und Ereignisse hinter sich lassen. Aber die Geschichte lässt sie nicht los, sie geht mit, beschäftigt ihr Denken und Sprechen wohin sie auch gehen. Auf diesem Weg geht Christus mit, mehr als sie ahnen und auf den ersten Blick erkennen.

Wie sie kann ich mich in den Texten der Schrift heute vom lebendigen Christus ansprechen lassen, er kann mich hinweisen, dass ich ihn erkenne und meine heute angemessene Antwort finde. (TD 04 -15)

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Und plötzlich kam ihnen Jeus entgegen…

 

„Und plötzlich kam ihnen Jeus entgegen und sagte:  Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße und beteten ihn an“ (Matth. 28,9).

„Den Gruß des Auferstandenen werden die glücklichen Frauen nie vergessen haben; er war der Lohn für ihre Treue und eine Aufforderung, im Dienste des Herrn und in der Liebe zu ihm fortzuschreiten und auszuharren.
Wird auch uns dieses Glück zuteil? Sicherlich! Oft und oft grüßt uns der Herr durch innere Einsprechungen, aber wir merken nicht immer auf, wir achten nicht auf die Stimme des Herrn; wir geben uns Zerstreuungen hin, die uns hindern seinen Gruß zu vernehmen“ (Clara Fey, II, 316).
„Wie viel verlieren wir für unseren Fortschritt in der Tugend, wenn unsere Augen offen sind, um alles zu sehen, was um uns her geschieht; unsere Ohren neugierig auf unnütze Worte horchen; wenn unsere Herzen um vieles bekümmert sind, was wir ruhig dem Herrn überlassen sollten?“ ( Clara Fey, II, 316)

 

In Allgemein, Impuls des Monats veröffentlicht | Kommentare geschlossen
© Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus | Webdesign: XIQIT GmbH
Kontakt | Impressum | Datenschutz