EMERGENCIA INVERNAL EN QUETAME Y GUAYABETAL – COLOMBIA

A muy pocos kilómetros de Monterredondo se encuentra la vereda El Naranjal. Desde hace unas semanas venía lloviendo intensamente en esta zona y lamentablemente en la noche del día 18 de julio la quebrada El naranjal creció, aumentando su tamaño de una manera inesperada.

 

El agua se represó debido a la vegetación, las rocas y el lodo que la quebrada fue llevando a su paso y en un momento se salió de su cauce, de tal forma, que terminó llevándose por delante muchas viviendas y con ellas, personas que se encontraban allí.  Fue una noche de angustia y terror en la que al menos treinta personas perdieron la vida.

 

Las hermanas de Niño Jesús Pobre estamos de luto y sentimos una tristeza enorme porque dos de nuestros pequeños alumnos del Instituto Clara Theresia perdieron la vida junto con toda su familia. Así mismo murieron varios exalumnos y familias conocidas y muy allegadas a nosotras por la tarea Pastoral que se realiza en la zona. Los que lograron salvar sus vidas, perdieron todo lo que tenían, quedando al amparo de la solidaridad de los demás.

A las tragedias familiares y personales se suman los problemas que acarrea la tragedia: la carretera está seriamente afectada. Dos puentes deben ser reconstruidos y la comunicación entre Bogotá y los Llanos Orientales por esta vía está cerrada. Los Llanos Orientales proveen alrededor del 75% de víveres de Bogotá y muchas otras ciudades y poblaciones del centro de Colombia. Aparte de ello, se ven afectadas las industrias del petróleo, del turismo, etc.  Las dos vías alternas no están en las mejores condiciones y alargan mucho el recorrido, aumentando significativamente los costos del transporte.

Como las condiciones meteorológicas no cambian aún, las dificultades no han disminuido en esa zona; por el contrario, otras quebradas y ríos de la región van aumentando su cauce poniendo en peligro a cientos de personas, además de presentarse derrumbes continuos de tierra causados por las lluvias abundantes. En las poblaciones de Quetame, Puentequetame y Guayabetal han tenido que desalojar familias enteras para evitar una tragedia mayor. Aún no puede dimensionarse cuantas personas están afectadas y se afectarán.

Al día siguiente de la tragedia empezaron a movilizarse muchas personas queriendo ayudar de alguna manera. Confiamos en que pueda haber mucha gente de bien que se acerque y solidarice, aportando dinero, víveres, mantas, implementos de aseo personal, ropa, etc.

Nosotras, las Hermanas del Niño Jesús Pobre de la Provincia colombiana, iniciamos una campaña de solidaridad por las redes. Se recibe dinero, víveres, mantas, ropa, implementos de aseo personal y otros objetos de primera necesidad, para ayudar a los damnificados. El Colegio Santa Clara es el centro de acopio desde el cual se coordinará el envío y entrega de cuanto se reciba.

 

Sabiendo que muchas familias quedaron sin vivienda, el proyecto “pro-casita” del Colegio Santa Clara y del Colegio Santa María de la Esperanza estará destinado este año a una de estas familias.

Agradecemos mucho la solidaridad de todos los que, con medios materiales, con su trabajo u oraciones se unen a esta causa. ¡Dios los recompense!

 

Hermanas del Niño Jesús Pobre, Provincia de Colombia

 

 

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Heiligtumsfahrt Aachen 2023

LAS HERMANAS DEL NiÑO JESÚS POBRE Y LA PEREGRINACIÓN DE LAS SANTAS RELIQUIAS EN AQUISGRÁN

Clara Fey schreibt in einem Brief vom 25. Juli 1867:

„Am Tage nach dem Schlusse der lieben Heilig-thumsfahrt schreib ich Ihnen schnell einige Zeilen, um Ihnen zu melden, daß ihr lieber Brief gut angekommen ist; sende Ihnen auch einliegend ein am heiligen Lendentuch angerührtes Bild. Während dieser hl. Zeit war es so voller Fremde hier, daß sie mich gewiss gerne entschuldigen, daß ich heute erst schreibe. “ (Clara Fey, 25.07.1867)

Con mucha alegría participamoos las hermanas del Niño Jesús Pobre en los 10 días de peregrinación de las Santas Reliquias de Aquisgrán. La hermana Beate Maria y la hermana Birgit nos representaron el primer día en la apertura de las reliquias.

Diferentes hermanas tomamos parte: la hermana Gerda en un punto de información, la hermana Henriette en Lecturas en francés durante las eucaristías, (1).

También participaron hermanas en el grupo de canto cada noche en las completas y en acompañamiento de la adoración todas las tardes aquí en la Capilla del Niño Jesús en la Jakobstrasss. Varias hermanas de nuestra comunidad de Burtscheid vinieron como peregrinas.

La hermana Petra tuvo la alegría sostener en sus manos la reliquia de los pañales del Niño Jesús, para presentar a todos los peregrinos. Allí nos sentimos muy unidas las hermanas en el amor del Niño Jesus Pobre.

Hubo momentos muy especiales todos los días. Para nosotras gran alegría con la participación de un grupo de 15 colombianos delegados de diferentes diócesis, que fueron invitados especialmente por la diócesis de Aquisgrán con el objetivo de fortalecer y estrechar lazos en la fraternidad de la Diócesis de Aquisgrán con la Iglesia de Colombia. (3) También participaron en la peregrinación tres obispos colombianos que fueron recibidos con mucho cariño por el obispo de Aquisgran, monseñor Dieser.

Muy emocionante fue estar en la misa el día de los niños peregrinos. Un día los niños de pre-escolar, otro día los niños de educación básica primaria y otro los estudiantes de los siguientes ciclos de educación.

El obispo Auxiliar se dirigió a los niños con una magnífica pedagogía y hasta los mas pequeños dieron respuestas asombrosas.

 

 

 

 

 

 

En las calles pudimos ver y saludar los grupos de niños con sus camisetas y gorros de variados colores.  Nos alegró ver jóvenes muy piadosos en las eucaristías de peregrinos y cada día, muchos jóvenes como acólitos, servidores del altar de la Eucaristía y en las oraciones de la mañana y de la tarde.

 

Ante todo pudimos sentir una Iglesia muy fervorosa, muchos peregrinos con mucho amor por Jesús a quien sentimos muy cerca por su presencia en la eucaristía y por la veneración de sus reliquias como signos para la fe y para la vida cristiana.           

Bendito sea Dios.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Frühling 2023

Die selige Clara Fey sagte:

„Wichtig ist nicht, was wir tun, sondern mit welcher Liebe, mit welchen Kriterien und mit welcher Absicht wir es tun. Die kleinste Tat, die mit der Absicht getan wird, den Herrn damit zu erfreuen und glücklich zu machen, seinen Willen zu erfüllen, die kleinste Tat, die mit Liebe getan wird, ist unendlich kostbar.“ (Konferenz 1853).

Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel dafür, wie Sie Freude an den kleinen Dingen finden können:

Um den Frühling zu beginnen, hier in Burtscheid, haben wir den Fischumzug gefeiert. Unsere Fische sind von ihrem Winterquartier umgezogen in den schönen Fischteich. Dazu kam ein Neugewinn von drei kleinen Fischen: siehe Plastikbeutel. Unser früherer Hausmeister hat ein kleines Fest dazu veranstaltet. Darüber freuen sich die Schwestern immer sehr. (Schwester Paulo María)

In Spanisch:

Nuestra Beata Madre Clara decía:

“Lo importante no es qué hacemos, sino con qué amor, con qué criterio e intención lo hacemos. La obra más pequeña hecha con la intención de agradar y alegrar con ella al Señor, de cumplir su voluntad, la obra más pequeña realizada con amor es infinitamente preciosa.” (Conferencia, 1853).

A continuación les compartimos un ejemplo de la alegría de las pequeñas cosas.

Para empezar la primavera “aquí, en Burtscheid, celebramos la Fiesta de la Mudanza de los Pescados. Nuestros peces se han mudado de su vecindario de invierno al hermoso estanque de peces. También hubo una nueva ganancia de tres pequeños peces. (ver bolsa de plástico). Nuestro antiguo cuidador organizó una pequeña fiesta. Las hermanas siempre están muy contentas por eso. – (Hermana Paulo María)

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

VISITA A NUESTRAS HERMANAS EN ESPAÑA

 

Del 10 al 12 de abril tuvimos la alegría de poder visitar a nuestras hermanas en España.

Por el camino deMadrid a Salas de los infantes vimos muchos viñedos y mucha sequedad en los campos. Las hermanas están muy preocupadas por que hace falta la lluvia en España. Recemos por esa intención.

En Salas de los Infantes, donde empezaron nuestras hermanas su obra,  compartimos con la comunidad que allí vive: las hermanas Emi, Jose y Conchit

Al lado de la casa está la residencia donde viven y son muy bien atendidas nuestras hermanas Helene – nacida en Alemana – y Mrujita.

En Salas fuimos a misa a la Iglesia de Santa María. Tiene un precioso retablo en madera de nogal en el altar mayor, realizado en el siglo XVI.

 

 

En Burgos estuvimos también muy contentas con nuestras hermanas Eufemia, Carmen, Antonia, Lourdes, María Rosa y la hermana mayor, Clara Helena. Muchos saludos envían las hermanas y oraciones; porque con todas se sienten muy vinculadas y felices de ser Hermanas del Niño Jesús Pobre.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

35. Generalkapitel

 

 

Vom 28.07. – 15.08.2022 fand das 35. Generalkapitel der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Haus Loreto in Simpelveld statt. Das Kapitel stand unter den Thema:

„MANETE IN ME – Einladung und Verheißung“

Während des Kapitels wurde auch eine neue Generalleitung gewählt. 

Sr. Henriette Mensen wurde als Generaloberin wiedergewählt. Als Generalrätinnen wurden gewählt: Sr. Martini aus Indonesien, Sr. Beatriz Helena aus Kolumbien, Sr. Waltraud aus Deutschland. 

Wir wünschen der Generalleitung Gottes Segen für die Zeit ihres Leitungsdienstes. 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Mein Leben in der Liebe

Hallo, ich bin Schwester Martha Milena vom armen Kinde Jesus und gehöre zur Provinz Kolumbien. Ich trat als Postulantin am 11. August 2018 ein, wurde am 23. Januar 2019 eingekleidet, und legte am 2. Februar 2021 meine ersten öffentlichen Gelübde ab. Aus voller Überzeugung sage ich, dass die Jahre meiner Zugehörigkeit zu dieser schönen Gemeinschaft zu denen mit der größten Freude meines Lebens gehören.

Heute möchte ich Ihnen ein wenig aus meinem Leben und zur Berufung durch den Herrn erzählen, dem ich am Anfang keinerlei Beachtung schenkte. Geboren wurde ich in Monterredondo, einem wunderschönen Ort in den Bergen meines schönen Vaterlandes, in dem die Schwestern vom armen Kinde Jesus eine ihrer Schulen und apostolischen Aktivitäten haben. Meine Mutter arbeitete bei den Schwestern und hat eine sehr gute Beziehung zu ihnen. Die Schwestern halfen uns immer in den schwierigsten Situationen.

Bis zum siebten Schuljahr besuchte ich das Institut Clara Theresia. Danach mussten wir aufgrund bewaffneter Konflikte nach Bogotá ziehen. Wir flohen an einem Nachmittag mit dem, was wir mitnehmen konnten. Diejenigen, die uns unterstützten und halfen, waren die Schwestern. Das war auch der Grund, dass ich am Institut Clara Fey zur Schule ging, wo ich die 8., 9. und 10. Klasse besuchte. Dann kehrten wir in unseren geliebten kleinen Heimatort zurück. Ich beendete mein Studium an der Lehrerinnenbildungsanstalt Santa Teresita in Quetame. Als die Schwestern nach dort kamen, um über das Ordensleben zu informieren, vernahm ich zum ersten Mal den Ruf des Herrn, aber, wie ich bereits erwähnte, hatte ich taube Ohren dafür.

Später distanzierte ich mich ein wenig von der Gemeinschaft und widmete mich dem Studium an der Universität. Aber der Herr rief mich in dieser Zeit wieder, und durch soziale Projekte der Uni kam ich Ihm und der Gemeinschaft wieder näher. Ich spürte eine gewisse Unruhe, benötigte aber noch einen Anstoß, um mich zu entscheiden. Wer ihn mir letztendlich gab, war meine Mutter. Sie riet mir, das zu tun, was ich wolle, dass ich aber auch anfangen müsse frei zu fliegen. Es fiel mir ein wenig schwer mich zu entscheiden, aber mit Gottes Hilfe und mit den Ratschlägen meiner Mutter entschloss ich mich, auf den schönen Ruf zu antworten. Und ich kann mit Freude sagen, dass ich es nicht bereue. Mein Vater war nicht ganz einverstanden, aber schließlich sagte er mir, dass er mich unterstützen wolle, wenn es das sei, was mich glücklich mache. So ging es auch mit meinen Geschwistern: wenn ich glücklich sei, dann sei jener der Ort, wo ich hingehöre. Sie freuen sich mit mir. Am schwersten fiel mir der Abschied von meinen Nichten und Neffen. Sie sagen mir immer, dass sie mich sehr vermissen und fragen, wann ich wiederkomme. Dann kommt etwas Heimweh in mir hoch. Aber ich bitte den Herrn um Hilfe, und Er zeigt mir täglich in kleinen Dingen, dass Er mich liebt und dass ich an dem Ort bin, wo Er will, dass ich für Ihn da bin.

Ich vergaß zu sagen, dass ich am 5. Mai geboren wurde, dem Geburtstag von Mutter Teresina. Sie war eine der ersten deutschen Schwestern, die in unser Land kamen. Sie wurde von allen, die sie kannten, sehr geliebt, auch von meiner Mutter. Die Schwester sagte ihr, sie solle mich dem Herrn schenken, um Ihm zu dienen und Ihn zu lieben. Jedes Mal, wenn wir sie besuchten, zwinkerte sie mir mit den Augen zu und lockte mich hin zum Ordensleben. Abgesehen von dem Gesagten fand durch die Gnade Gottes die Seligsprechung von Mutter Clara am 5. Mai 2018 statt. Ich dachte: „Ich glaube, Herr, dass Du mir etwas sagen willst. Ich will auf Dich hören und Deinen heiligen Willen erfüllen.”

Und hier bin ich sehr glücklich und bitte den Herrn um die Gnade, Ihm mein ganzes Leben lang treu zu sein. In der Gemeinschaft habe ich viel gelernt, und sie hat mir die Kraft gegeben, um dem Herrn nachzufolgen und trotz Widrigkeiten standhaft zu bleiben. Das Gebet meiner Familie und jeder einzelnen meiner Mitschwestern gibt mir die Energie, die ich brauche, um Jesus auch in Zukunft nachzufolgen. Ich nehme die Gelegenheit wahr und bitte darum, dass Sie mir mit Ihrem Gebet helfen, die Treue bis zum Tod zu wahren.

 

 

In Berufungsgeschichte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

TESTIMONIO VOCACIONAL HNA. VIVIANA MARCELA P.I.J.

Hacia los años 90, por gracia de Dios, conocí a las Hermanas del Niño Jesús Pobre en el ambiente de un barrio pobre, al que ellas iban a rezar la novena de Navidad para todos los niños que quisiéramos participar. A esa época, remonto mi llamado por parte del Niño Jesús Pobre…

Años más tarde, recibí un segundo regalo por parte de Dios: estudiar el bachillerato en el Instituto Clara Fey, colegio de nuestra comunidad. Allí aprendí a amar a Jesús presente en la Eucaristía y en el rostro de cada enfermo a quien visitábamos, de cada niño que catequizábamos y de cada joven que a mí alrededor necesitaba encontrar su rumbo.

Como dice el profeta, nuestro Señor, me fue atrayendo con cuerdas de amor. Fue así, como en el año 1999, cuando hice mi confirmación, tuve un fuerte sacudón y el llamado a ser Hermana del Niño Jesús Pobre, se hizo más fuerte. Jesús se convirtió en el amigo incondicional y esto, sumado al testimonio de las hermanas de mi colegio, acrecentaba la llama vocacional. Sin embargo, fue sólo a finales del 2001, cuando estaba terminando el segundo semestre de la universidad, que después de haber participado en retiros, misiones, convivencias, conciertos, Eucaristías; el Espíritu Santo, como un huracán me llevó a dar la gran respuesta: „Aquí estoy, Señor. Hágase en mí, según tu Palabra.“

Fue difícil dejar a mis padres en medio de dificultades con mis seis hermanos (de los cuales 4 apenas empezaban a cursar la primaria). Pero Dios me confirmó que Él mismo los sostendría y todos recibieron la mejor herencia: el estudio y salieron adelante. Hasta hoy, veinte años después, Dios ha cumplido su promesa.

Y como dice San Pablo “No quiero decir que ya lo haya conseguido todo, ni que ya sea perfecto; pero sigo adelante con la esperanza de alcanzarlo, puesto que Cristo Jesús me alcanzó primero “. (Flp. 3, 12)

In Berufungsgeschichte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Ich danke Gott, dass Er mich in seinen Dienst gerufen hat….

Ich bin die Jüngste von fünf Geschwistern. Aufgewachsen bin ich im Schutz einer katholischen  Familie mit liebevollen und fleißigen Eltern. Ihr Beispiel an Einfachheit, Sorge für den Nächsten, ihr Leben aus dem Glauben und ihre Hilfe für andere förderten in mir den Wunsch, im Dienst für andere zu leben.

Von klein auf hatte ich das Glück, im Institut Andrés Fey zur Schule zu gehen. Dort konnte ich täglich die opferbereite Freude der Schwestern erfahren, die meine Ausbildung begleiteten.

Eine der wichtigsten Erfahrungen meines Lebens in der Ausbildung war die Vorbereitung auf die erste hl. Kommunion und auf die Firmung; sie prägten meinem Herzen eine unauslöschliche Spur der Liebe zu Jesus im Heiligsten Sakrament ein und die tiefe Notwendigkeit, den Heiligen Geist anzurufen und sein Wirken in mir in jedem Augenblick zu spüren.

Ich hatte auch die Möglichkeit, als Katechetin in der Pfarrgemeinde meines Stadtviertels teilzunehmen. Der Herr gab mir Gelegenheit, mit den Kindern die Freude an seiner Gegenwart zu teilen und sie dahin zu führen, Jesus zu lieben und ihn häufig zu besuchen.

Während meiner Schulzeit unterrichtete ich auch Kinder der Nachbarschaft und lehrte einigen Personen das Lesen und Schreiben.

Nach Abschluss der Handelsschule erlernte ich exekutive zweisprachige Sekretariatsarbeit sowie Buchführung und Finanzen. Ich arbeitete als Sekretärin an einer Schule und war Lehrerin für Maschinenschreiben und andere einschlägige Fachgebiete. Diese Arbeit erlaubte mir nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern Schülern zu helfen, das zu lieben, was sie tun und es für Jesus zu tun.

All das, was ich erlebt hatte, regte in der Stille meines Herzens den Wunsch, mich dem Herrn zu schenken und einen Weg zu suchen, um ihm in den anderen zu dienen. Die Zeit und die Gnade des Herrn führten mich dahin, Mutter Clara und ihr Erbe kennenzulernen.

Heute, nach 33 Jahren in der Familie des armen Kindes Jesus, danke ich Gott, dass Er mich in seinen Dienst gerufen und für die Treue, mit der Er mich gehalten hat. Täglich bitte ich Ihn von Neuem: Bleib bei mir, Herr, damit ich nie ohne Dich sei!

Schw. Clara Teresa PIJ

Bogotá – Kolumbien

 

 

 

In Berufungsgeschichte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Jesus lebt!

„Das ist der Tag, den der Herr gemacht; lasst uns frohlocken und uns freuen an ihm“ (Ps 117,4)

„Das ist der Tag, den der Herr gemacht; denn aus der finsteren Nacht des Todes geht in wunderbarer Klarheit die Sonne der Gerechtigkeit hervor, Christus unser Herr: Jesus ist erstanden! Jesus lebt! Seine Wunden strahlen im Glanze der Verklärung; er hat überwunden, er hat ausgelitten! Oder gibt es ein schöner klingendes Wort für liebende Herzen als dieses: Jesus lebt! Jesus, der uns mehr und lieber ist als wir uns selber, Jesus lebt! Müssen wir heute nicht jubeln und frohlocken, da uns die Botschaft wird: Jesus, unser Freund war tot und siehe, er lebt! 

Nur einen Gedanken dürfen wir von der Auferstehung Jesu nicht trennen. Bleiben wir mit ihm vereint, wir, die Glieder mit dem Haupte, so werden auch wir in Ewigkeit leben.“ (Clara Fey, Betrachtungen, I. Band)

Jesus lebt! Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

„NACH DER MENGE MEINER SCHMERZEN IN MEINEM HERZEN ERFREUTEN DEINE TRÖSTUNGEN MEINE SEELE“ Psalm 93,19

 

 

 


Auf wen finden diese Worte des königlichen Sängers (David) wohl besser Anwendung als auf Maria?

Groß wie das Meer war ihre Betrübnis gewesen (Klagel. 2,13) Hat je eine Mutter ihren einzigen Sohn so sterben sehen wie Maria ihren göttlichen Eingeborenen? [. . .] Was ist aber die Liebe aller Mutterherzen, die je auf Erden geschlagen, im Vergleich mit der Liebe dieser einzigen Mutter zu ihrem Sohne?

Wenn wir dies recht erwogen haben, so versuchen wir uns die Freude vorzustellen, die bei der Auferstehung Jesu ihr Herz überflutete. [. . .] Maria ist unsere Mutter; so wird auch Maria uns huldreich anblicken, wenn wir uns nach unsern schwachen Kräften bemühen, an ihren Freuden teilzunehmen. Frohlocken wir über ihre Freude mehr als über unsere eigene!

Sel. Clara Fey;  Kleine Betrachtungen Teil 4 von Ostern bis Christi Himmelfahrt

MARIA
harrte unter dem Kreuz des Herrn aus (vgl. Joh. 19,25).
Als der, der aus ihrem Schoß hervorgegangen war,
in diesen Schoß zurückkehrte,
ließ Maria als klarer Stern in jener dunkelsten und verzweifeltsten Stunde der Heilsgeschichte
das Licht ihres Glaubens
nicht erlöschen.
Mit ihrer Zärtlichkeit und Hoffnung leuchtet sie bereits gleichsam als
erster Strahl der Auferstehung.

Tomáš Halik (geb. 1948)

In Berufungsgeschichte veröffentlicht | Kommentare geschlossen
© Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus | Webdesign: XIQIT GmbH
Kontakt | Impressum | Datenschutz