Gemeinsam – vernetzt

Was bedeutet Ostern für uns als Schwestern vom armen Kinde Jesus in dieser Zeit? Wir sind – wie viele andere Ordensgemeinschaften
in Europa – eine alternde Gemeinschaft mit einem Durchschnittsalter von 84 Jahren. Ja, wir sind alt, mit allen Beschwerden und Grenzen und mit aller Bedürftigkeit des Alt-Werdens und -Seins. Doch wir haben Hoffnung und Zuversicht und versuchen täglich neu, aus dieser Gesinnung und Kraft zu leben. Aus dieser alten Gemeinschaft, mit jungem Herzen, nun einige Gedanken zum Osterfest von den Mitschwestern: „Einige Osterbräuche sind uns wichtig, sie bereichern uns und wecken Freude. Da sind das Osterbrot und die bunten Eier, die während der Eucharistiefeier beim Altar stehen und nach der Feier gesegnet werden. Im Festsaal werden sie mit unseren Gästen geteilt
und beim frohen Zusammensein

Osterwort
Das Fest der Auferstehung
macht Lust auf Zukunft, gerade
in einer alternden Gemeinschaft

Sr. Pia Bender 

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel erschienen in der Kirchenzeitung des Bistums Aachen

15-2025_16-17-Gemeinsam-vernetzt

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Ein Tag im Kloster – Schwestern vom armen Kinde Jesus Burtscheid

Das Durchschnittsalter der Ordensgemeinschaft in Aachen beträgt 84 Jahre – doch von Ruhe keine Spur! Mit Hingabe meistern die Schwestern ihren Alltag, unterstützen sich und übernehmen wichtige Aufgaben. Jede trägt auf ihre Weise zur Gemeinschaft bei.

Mit einem Klick auf den folgenden Link können Sie das Video anschauen. 

Ein Tag im Kloster | Schwestern vom armen Kinde Jesus – katholisch.de

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

PILGER DER HOFFNUNG AUF VERSCHIEDENE WEISE

In diesem Heiligen Jahr sind wir alle, auf sehr unterschiedliche Weise, Pilger der Hoffnung. Hier zeigen wir Ihnen eine sehr schöne Möglichkeit, Hoffnung zu teilen. Manchmal glauben wir, wir müssten Großes leisten, um anderen Hoffnung und Freude zu bringen, aber es sind die einfachen Dinge, die mit Freundlichkeit und Liebe getan werden, die die größten Früchte tragen. Papst Franziskus sagt uns: „Hoffnung gründet sich auf Glauben und wird durch Liebe genährt.“ Pilger der Hoffnung zu sein bedeutet, die Freude unseres Glaubens und die Liebe, die in uns lebt, mit anderen zu teilen.

Das haben unsere niederländischen Schwestern getan. Eines Tages machten sie sich auf den Weg zu unseren Schwestern nach Burtscheid, Deutschland. Sie kamen mit großer Freude in ihr Kloster, um sie zu besuchen. Sie brachten ihr Lächeln mit; Sie brachten etwas zum Teilen mit; Sie brachten ihre Geschichten mit und eine große Sehnsucht, ihre Schwestern zu sehen und an diesem Nachmittag bei ihnen zu sein. Und natürlich fanden sie dort mit ihren Schwestern auch viel Freude, viel Lächeln, viel Liebe, viel Glauben, viel Hoffnung.

 

 

 

Sie wurden mit Applaus empfangen, als wäre es eine Party. Und es stimmt, es ist ein Fest, mit unseren Schwestern zusammen zu sein. Am Tisch genossen sie Kaffee mit leckerem Gebäck und eine nette Unterhaltung.

Alle hatten einen sehr schönen Nachmittag. Die Schwestern waren sehr glücklich, ihr Zuhause zu verlassen und ihre Schwestern zu besuchen. Die anderen Schwestern freuten sich über diesen frohen Besuch.

Somit sind wir Pilger der Hoffnung. Sie sind für uns alle ein Vorbild, dass wir mit viel Liebe und indem wir teilen, was wir haben und wer wir sind, Hoffnung mit unseren eigenen Familien und unseren eigenen Schwestern teilen können.

 

 

En este año Santo todos somos Peergrios de la Esperanza de maneras muy diversas. Aquí les contamos una forma muy bonita de compartir la esperanza. A veces podemos imaginar que necesitamos hacer cosas muy grandes para poder llevar esperanza y alegría a otras personas, pero las cosas más sencillas hechas con bondad y amor, dan los mejores frutos. El Papa Francisco nos dice: „la esperanza se fundamenta en la fe y se nutre de la caridad“. Ser peregrinos de la esperanza es compartir con los demás la alegría de nuestra fe y del amor que vive n nosotros.

Así lo hicieron nuestras hermanas holandesas. Un día se pusieron en camino hacia nuestras hermanas en Burtscheid, Alemania.  llegaron con toda su alegría a visitarlas en su convento. Traían sus sonrisas. Traían algo para compartir. Traían sus historias y muchos deseos de ver a sus hermanas y de estar con ellas esa tarde.  Y claro que también allí encontraron en sus hermanas mucha alegría, muchas sonrisas mucho cariño, mucha fe,  mucha esperanza.

Fueron recibidas con aplausos. cómo si fuera una fiesta. Y es cierto que es una fiesta estar juntas con nuestras hermanas. Sentadas a la mesa disfrutaron el café acompañado de ricas tortas y una conversación muy amena. Todas disfrutaron de una tarde muy feliz. Las hermanas estuvieron muy felices de salir de su casa y ponerse en camino y ver a sus hermanas; las otras hermanas estuvieron felices de recibir tan alegre visita.

Así es como somos peregrinos de la esperanza. Ellas nos dan un ejemplo para todos, así podemos compartir la esperanza con nuestras propias familias con nuestras propias hermanas, con mucho, cariño y dando lo que tenemos, lo que somos.

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

ASI SOMOS PEREGRINOS DE ESPERANZA

ASI SOMOS PEREGRINOS DE ESPERANZA,  CONTAGIANDO ALEGRÍA Y SEMBRANDO PAZ PARA VIVIR EN UNIDAD PROVINCIA DE COLOMBIA

En la provincia de Colombia, iniciamos el año 2025 con mucha alegría motivados por el año santo convocado por el Papa Francisco en el que nos invita a ser peregrinos de esperanza. Inspiradas en la bula “Spes non confundit” y dando respuesta a las necesidades de nuestro país, adoptamos como lema: “Peregrinos de esperanza, contagiando alegría y sembrando paz para vivir en unidad.”

El símbolo que nos acompañará durante el año, obra de una de nuestras hermanas, nos recuerda que en el camino de la vida transcurrimos por diferentes momentos (por eso se observan las cuatro estaciones) en los cuales debemos mantener viva la esperanza; que la presencia del Señor, “el Sol sin el cual no podemos vivir”, se hace patente y de la mano con Él y con nuestros hermanos podemos avanzar.

A finales del mes de enero y a principios del mes de febrero, las hermanas, maestros, personal administrativo y de servicios generales, así como los estudiantes de las diferentes obras apostólicas, tuvimos un espacio de inducción.  Por medio de actividades lúdicas y de reflexión pudimos tomar consciencia de la llamada de Dios a cultivar nuestra unión con Él y desde allí crear ambientes comunitarios, escolares y laborales en los que reine la alegría, la paz, la unidad y, por tanto, seamos peregrinos de esperanza.

Los invitamos a escuchar la canción compuesta por maestros de algunos de nuestros colegios e interpretada por estudiantes.

Somos Familia Apostólica P.I.J. y de la mano con nuestra Madre Clara asumimos el compromiso de ser peregrinos de esperanza.

(Link bitte anklicken)

https://youtu.be/SifKz1NKk24

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Jubileo 2025 Peregrinos de Esperanza en Burgos con los inmigrantes

Hemos comenzado felizmente este Año Santo 2025. El Papa Francisco nos ha propuesto un lema: Ser peregrinos de Esperanza. El logo del Año Santo representa cuatro figuras que indican la humanidad proveniente desde los cuatro rincones de la tierra. Estan abrazadas entre ellas, indicando la solidaridad y la fraternidad que une a los pueblos. La primera figura está aferrada a la cruz, a Cristo, y la parte inferior de la cruz se alarga transformándose en un ancla. Así estamos invitados todos a salir al encuentro del hermano y caminar juntos compartiendo la fe y la esperanza.

¿Cómo somos nosotras Peregrinas de Esperanza en medio de la situación real de las personas que están a nuestro alrededor?

Con un saludo cariñoso nos dirigimos a todas las Hermanas del Niño Jesús Pobre para contaros algo de lo que quizás veáis en la televisión o en las redes sociales. Se trata de la inmigración en España y en concreto en Caritas donde estoy de voluntaria. Son los inmigrantes de los distintos países de África (Senegal, Gambia, Congo, Nigeria, Mauritania, Madagascar, Sáhara, Marruecos, Argelia, etc., que atraviesan el Océano Atlántico en pateras y cayucos para llegar a las Islas Canarias, sobre todo a la Isla de Hierro y Lanzarote.

Muchos de esos inmigrantes están aquí, en Burgos, donde vivimos una comunidad de 4 hermanas del Niño Jesús Pobre. ¿A cuántos pobres atendería la Madre Clara en estos momentos si ella viviese? Pienso que la Madre Clara ayudaría a todos.  Entre las actividades de voluntariado que hacemos, yo me dedico a dar clases de español a inmigrantes. Esta experiencia es la que me ha animado a escribir estas líneas.

Vemos en la TV las noticias de inmigrantes que mueren en el océano y que a todos nos estremecen. Dejan sus países por el hambre que pasan, en busca de trabajo y mejores condiciones de vida. Caritas española, entre otras organizaciones, les acoge e intenta ayudarles.

En estos momentos las Islas Canarias no puede acoger a tantos como llegan  y son repartidos por otras ciudades de España: Madrid, Barcelona, Sevilla y entre otras Burgos. A veces pueden escoger dónde ir porque tienen un familiar o conocido. Hasta que encuentran en estas ciudades alguna institución como Caritas, pasan tiempo durmiendo en las estaciones de autobuses, de trenes. En las calles viven pidiendo o con algo de dinero que han traído.

En septiembre, cuando empezó el curso para aprender español, me entristeció ver al grupo al que tenía delante. Sus ojos mostraban tristeza, desconsuelo, inseguridad, incertidumbre. Les pregunté de qué país venían, si sabían algo de español, dónde vivían y dónde comían. Me contestaron que unos 50 vivían en el albergue de Caritas, otros en pisos alquilados por Caritas, otros en una casa de jesuitas y los que tienen menos de 18 años, en un albergue de la Junta de Castilla y León. Poco a poco se fueron tranquilizando. Veían que se les aceptaba, que se les acogía, que se les daba confianza, que sólo se quería su bien.

El día 11 de diciembre, con motivo de celebrar la cercana Navidad, el equipo de español nos propusimos hacerles una entrevista para que fueran ellos los protagonistas del encuentro. Les preguntamos de todo un poco. Notábamos que ya estaban más integrados, más contentos porque tienen comida, cama, casa, clases de español; cursos de formación: cocina, carpintería, informática, mecánica, etc. Ven todos los días que hay personas, trabajadoras sociales, que les ayudan a hacer todas las gestiones que necesitan para adquirir la tarjeta como inmigrante.

Les preguntamos si podían contarnos cómo fue su viaje en las pateras. En los meses anteriores no les preguntamos nada de este viaje. Suponíamos que había sido duro para ellos. Uno de ellos contó: “Tardamos 12 días en llegar a la isla de Hierro porque el océano estaba muy bravo, con unas olas altísimas. Pasamos días y noches con frío, miedo, hambre. Algunos venían con hermanos más pequeños. Se abrazaban para que el viento no los tirara al mar. La comida que traíamos se acabó y los patrones de la patera nos daban algo. Sufrimos mucho en el viaje y más cuando vimos que faltaba algún amigo porque había caído al mar.”

Otros nos contaron: “Nosotros hemos tenido mucha suerte. El océano estuvo muy tranquilo y en cuatro días ya estábamos en la isla de Hierro”.

Les preguntamos ¿por qué vinieron a Burgos? Amigos, conocidos o familiares les dijeron que en Burgos se iban a encontrar bien, porque Caritas de Burgos les acogía y atendía bien. Nadie les habló del frío y estos días estaban asustados de la temperatura tan baja.

Antes de comenzar las clases por la mañana, a las 8,30, pueden desayunar. Es un momento para que se conozcan, para que hablen entre ellos, para que se ayuden y animen, compartan sus penas y dificultades. Entre ellos se ayudan a encontrar los hospitales, las farmacias, tiendas y otras instituciones que pueden ayudarles: Cruz Roja, Atalaya (jesuitas) ACCEM, Burgos Acoge, Fundación Lesmes. Los inmigrantes piensan que van a encontrar trabajo nada más llegar. Nadie en sus países les habló que no encontrarían trabajo tan fácilmente.

El Papa Francisco dice: “La pobreza es la causa principal de la migración, que aumenta en los países del Tercer Mundo a causa del sistema reinante. Nadie puede poner fronteras al hambre, a la falta de alimentos y de trabajo.”

Con un abrazo cariñoso para todas las hermanas de las hermanas de España.

Hna. Eufemia PIJ

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

„Krippen schauen – eine alte Tradition in Limburg“

„Krippen schauen – eine alte Tradition in Limburg und eine besondere Weise, die Weihnachtsbotschaft den Menschen nahezubringen“

In der Weihnachtszeit ist es eine alte Tradition im niederländischen Limburg, „Kribkeswandelingen“ zu machen. Die Menschen gehen an verschiedene Orte – Häuser, Gärten, Kirchen, Museen und schauen sich dort die Krippen an.

Das Museum de Schat van Simpelveld hat am 26.12.2024 von 11:00 – 17:00 Uhr die ehemalige Klosterkapelle geöffnet und die Menschen eingeladen, sich die beiden Krippen anzuschauen, die im hinteren Bereich der Kapelle aufgebaut sind. Die Krippenfiguren sind im Wachsatelier der Schwestern vom armen Kinde Jesus um 1920 gefertigt worden.

Für die Kinder gab es die Möglichkeit, einen Stern oder einen Stall zu basteln. Ein kleines Zelt stand bereit, in dem sie die Weihnachtsgeschichte hören und sehen konnten.

 

Für das leibliche Wohl war gesorgt mit Getränken und Süßigkeiten. Ein Wunschbaum war aufgebaut, in den die Menschen ihre auf Zettel geschriebenen Wünsche stecken konnten und Kerzen standen bereit, die sie bei der Statue der Muttergottes anzünden konnten.

Viel Freude hatten die Menschen an den Weihnachtsliedern aus verschiedenen Ländern, die – musikalisch begleitet durch zwei Schwestern – live gesungen wurden. Wir durften an diesem Tag 400 Menschen in der Kapelle begrüßen.

 

 

 

 

Herzlich gelacht haben wir über zwei Jungen im Alter von 4 oder 5 Jahren. Sie lagen in dem kleinen Zelt, die Beine schon außerhalb des Zeltes, und schauten die Weihnachtsgeschichte.  Einer der Jungen rief dann: „Papa, Mama, kommt, es ist Platz genug im Zelt.“

Die kleine Krippe schreckt Kinder nicht.

 

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest

Die Menschwerdung Gottes ist ein großes Geheimnis der Liebe

und Wertschätzung menschlichen Lebens

 

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Förderinnen und Förderer,

ein herausforderndes Jahr liegt hinter uns und das werden sicher auch die meisten von Ihnen so sagen können. Angesichts aller Katastrophen ist es manchmal nicht leicht, zuversichtlich und mit Gottvertrauen durchs Leben zu gehen. Doch wir vertrauen der Zusage, dass wir nicht allein sind. Unser Retter ist herabgestiegen in die Alltäglichkeiten unseres Lebens und ist erschienen in einem unscheinbaren, schwachen Kind. Sein Kommen ist so klein, so unscheinbar, ja so hilfsbedürftig und dennoch ist er mit göttlicher Allmacht unter uns. Im Wunder der Weihnachtsfreude weist er uns einen Weg, den wir hoffnungsvoll und froh mit ihm gehen können. Geben wir ihm Raum in unserem Leben, geben wir das Licht, den Frieden, die Liebe weiter, die er uns schenkt.

 

INDONESIEN

Sr. Christiana, Oberin der Provinz Indonesien, meldet sich mit Neuigkeiten: In diesem Bericht laden wir Sie ein, ein Gebiet Indonesiens besser kennenzulernen. Wir entführen Sie, genauer gesagt, nach Papua zu unserem neuesten Sozialprojekt: Hier eröffnen die Schwestern vom armen Kinde Jesus Anfang Dezember ein neues Kinderheim!

Damit folgen wir der Einladung des Bischofs der Diözese Jayapura, an der dortigen Arbeit teilzunehmen. Zu den uns angebotenen Tätigkeiten gehören die Verwaltung eines Kinderheims, die Pastoralarbeit/Seelsorge sowie die Tätigkeit als Erzieherin im Kindergarten bzw. als Lehrerin an der Grundschule. Zunächst möchten wir den Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Verwaltung des Kinderheims und die Pastoralarbeit legen.

 

Papua liegt im südwestlichen Pazifik und umfasst die Osthälfte der Insel Neuguinea sowie mehrere vorgelagerte Inseln. Im Norden, dicht an der Grenze zum Nachbarland Neuguinea, liegt die Stadt Jayapura; sie ist sowohl Hauptstadt der Provinz Papua als auch Hauptstadt der Region West-Neuguinea, des indonesischen Teils der Insel.

 

Unser neuer Arbeitsplatz befindet sich im Bezirk Keerom, Arso/Stadtbezirk und das Klima dort ist mit einer Temperatur von ca. 30 – 35° C sommerlich heiß. Es herrscht zwar ein tropisches Klima, dennoch gibt es in Jayapura viele Niederschläge. Unsere Reise zu dem neuen Arbeitsort ist umständlich und sehr zeitintensiv. Von Malang-Ost Java (hier liegt das Provinzhaus) geht es mit dem Auto, zwei verschiedenen Inlandsflügen und einer Zeitverschiebung von 2 Stunden nach Jayapura; insgesamt beträgt die Reisedauer ca. sechs Stunden.

 

 

 

 Das von uns Schwestern betreute Kinderheim ist in Bau und Ausstattung insgesamt schlicht und einfach gehalten. Damit fügt es sich in das Gesamtbild der Provinz Papua ein, deren Armutsquote (41,8%) die höchste Indonesiens ist. Zum Vergleich: der nationale Durschnitt beträgt 18,2%. Hier wird das Grundanliegen von Clara Feys Mission besonders deutlich umgesetzt, nämlich armen und benachteiligten Kindern zu helfen und ihnen Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Das neue Kinderheim wird Platz für 100 Kinder bieten und besteht aus zwei getrennten Häusern für Mädchen und Jungen. Es werden fortan 60 Mädchen und 40 Jungen unterrichtet, betreut und im besten Fall auf ein unabhängiges Leben vorbereitet. Die Kinder stammen aus flussaufwärts gelegenen Gebieten, in denen es bis heute keine Schulen gibt. Mit der Ausbildung in unserem Kinderheim erlangen die Mädchen und Jungen Zugang zur Schulbildung, die es ihnen später ermöglichen soll, sich eine gute Existenzgrundlage für ihr Leben zu schaffen. Neben der schulischen Ausbildung erhalten die Kinder täglich drei Mahlzeiten, damit sie sich gesund entwickeln und gut lernen können.

Hier wird zum Beispiel gerade Papeda zubereitet, ein typisch traditionelles papuanisches Essen. Papeda ist ein Grundnahrungsmittel der einheimischen Bevölkerung, speziell an der Küste Papuas. Es handelt sich dabei um eine Art Reisbrei, der aus Sagostärke hergestellt wird. Die Sagostärke wird mit Wasser gekocht und so lange gerührt, bis sie gerinnt. Das Ergebnis hat eine kleberartige Konsistenz und Textur. Sago enthält viel Mehl und kann daher als Ersatz für Reis verwendet werden. Dieses Gericht wird fast täglich als Hauptmahlzeit gegessen, dazu werden Fisch und Gemüse gereicht.

Das Leben im Kinderheim bei den Schwestern soll bestimmt sein von einer familiären Atmosphäre, in der sich die Kinder gut entfalten können, und die durch die christlichen Werte Clara Feys geprägt ist. Die Kinder werden eingebunden in die täglich anfallenden Aufgaben und sollen, je nach Alter, kleine Tätigkeiten in Haus und Garten übernehmen. Sie lernen Verantwortung für die Hausgemeinschaft zu übernehmen – ein wichtiger Schritt im sozialen Lernen.

Da wir unsere Tätigkeit in diesem Kinderheim von Grund auf neu beginnen, stehen vor allem die hauptsächlichen Anschaffungen für das tägliche Leben im Vordergrund. Vor Einzug der Kinder müssen daher etliche Betten, Matratzen, Bettwäsche sowie diverse Drogerie- und Toilettenartikel gekauft werden. Ebenso müssen Schulmaterialien und Bücher angeschafft werden, um dem Lehrplan gerecht zu werden. Während dies überwiegend einmalige Anschaffungen sind, benötigen wir hingegen laufend Nahrungsmittel und Getränke für alle. Wir beschränken uns sehr und nehmen nur notwendige Anschaffungen vor, da wir wissen, dass wir bei diesem Projekt sehr auf Spenden angewiesen sind.

Gerade vor dem Hintergrund der finanziellen Erfordernisse sind wir mehr als froh und dankbar, dass uns der Bischof von Jayapura ein Wohnhaus zur Verfügung gestellt hat, in dem wir drei Schwestern wohnen können. Wir freuen uns sehr über die kostenfreie Unterkunft aus dem Besitz der Diözese und sind uns dieser Großzügigkeit wahrlich bewusst. Natürlich müssen wir das Haus mit dem ausstatten, was wir benötigen, aber immerhin müssen wir kein neues Gebäude errichten.

Auf dem Foto sehen Sie neben dem Gebäude, das wir Schwestern bewohnen dürfen, auch Schwestern anderer Kongregationen sowie einen Priester, mit denen wir zusammenarbeiten und die uns unterstützen.

 

Auch wenn wir aus unterschiedlichen Kongregationen kommen, so leben und arbeiten wir doch für ein gemeinsames Ziel, nämlich für die Arbeit mit hilfsbedürftigen Kindern und deren Zukunft, die uns allen so sehr am Herzen liegt – Ihnen auch?

 

 

 

 

KOLUMBIEN

Mit herzlichen Segenswünschen für ein frohes Weihnachtsfest und das kommende Jahr 2025 für alle Freunde und Förder*innen in Deutschland senden die Schwestern aus Kolumbien einen Bericht über einige ihrer Schulen. Sie schreiben:

Unsere sozialen Werke in Kolumbien sind durch eine besondere Prägung gekennzeichnet: Wertebasierte Bildung mit innovativen pädagogischen Prozessen. Mit Freude, Hoffnung und Zuversicht reagiert unsere pädagogische Gemeinschaft aus Schwestern, Lehrer*innen und Erzieher*innen auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, fördert ein gesundes Zusammenleben für den Frieden und das Engagement für die Solidarität mit den Bedürftigsten, alles durchdrungen vom Geist des Evangeliums und der Spiritualität unserer Ordensgründerin Clara Fey.

 

Das Institut CLARA FEY in Bosa, einer einkommensschwachen Gegend in Bogotá, ist von schönen Grünanlagen umgeben und genießt einen sehr guten Ruf. Hier können wir uns auf eine große Neuerung freuen. Viele Eltern wünschten sich, dass auch ihre Söhne vom hervorragenden akademischen Niveau der Schule profitieren können und nun wird dieser Traum Wirklichkeit. Ab 2025 werden für die Vorschulklasse sowie für das erste, zweite und dritte Schuljahr auch Jungen angenommen. Es hat bereits eine Anmeldungs- und Prüfungsprozedur für die Schüler stattgefunden, die zur Clara-Fey-Schulfamilie gehören möchten. Alle sind sehr gespannt auf diese neue Situation.

Ein Projekt, das in den verschiedenen Lernstufen altersgemäß entwickelt wurde, war in diesem Schuljahr die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In der Erkundungsphase sollten gute Essgewohnheiten gestärkt werden, in der konzeptionellen Phase wurde das Bewusstsein für Selbstfürsorge und Selbstwertgefühl geschärft, und in der kontextuellen und projektiven Phase ging es um Strategien zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit.

Eine Gruppe von Elftklässlern erhielt in Zusammenarbeit mit der staatlichen und technologischen Bildungseinrichtung SENA einen technischen Bachelor-Abschluss, der in den beiden Fachrichtungen „Industrielle Musterschneiderin in der Bekleidungsindustrie“ oder „Kochtechnikerin“ erworben werden kann. Beide Abschlüsse ermöglichen den Absolventinnen, entweder direkt in die Arbeitswelt einzutreten und ihre Familien zu unterstützen oder auf dieser Basis ein Hochschulstudium anzuschließen.

Das Zentrum SAGRADO CORAZON liegt im gefährlichen, stark von Gewalt geprägten Süden von Bogotá. Es zeichnete sich dadurch aus, dass es einen behüteten Raum bietet, in dem die jüngeren Kinder wachsen und all ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können. Bei der Feier des Familientages in diesem Jahr konnten sie ihre Fortschritte in Tanz und Musik zeigen. Das soziale Bewusstsein, mit den Bedürftigsten zu teilen, wurde durch verschiedene Aktivitäten im Geiste der Solidarität geweckt, wozu auch ein Besuch bei den Ärmsten gehörte. Weitere kindgerechte Projekte zielten auf den Umweltschutz sowie eine gesunde Ernährung mit der Verwendung von aromatischen Kräutern ab.

 

 

Das Institut CLARA THERESIA in Monterredondo, der ländlichen Gegend Guayabetal einige Kilometer außerhalb von Bogotá, ist ein einladender Ort, an dem sich unsere Kinder wohlfühlen. Die Erziehung, die sie dort erhalten, erfolgt durch innovative Aktivitäten, die besonders zum Umweltschutz und zum Schutz des Wassers anregen. In diesem Schuljahr wurden die Eltern ermutigt, mit ihren Kindern zu den Bächen zu gehen und den Müll zu sammeln, der das Wasser verschmutzt, um so einen praktischen Beitrag zu leisten und die Eigenverantwortung zu stärken.

Die Kinder im Vorschulalter veranstalteten ein Picknick mit gesunden Nahrungsmitteln, um so schon früh das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Ernährung zu entwickeln.

 

Kindergarten und pädagogische Werkstatt MADRE CLARA FEY – Diese beiden Einrichtungen sind eine Oase inmitten der Wüste, denn sie befinden sich im Stadtteil Cazucá, einer Gegend von Bogotá, in der es viel Drogenkriminalität und Kämpfe von rivalisierenden Straßenbanden gibt. Es besteht für die Kinder und Jugendlichen, die auch zu Hause Gewalterfahrungen ausgesetzt sind, immer die große Gefahr, in dieses Milieu abzugleiten. Eine unserer Hauptaufgaben besteht deshalb darin, die Kinder zu einem friedlichen Zusammenleben zu erziehen.

Im Jahr 2024 nahm der Kindergarten 103 Kinder im Alter von drei und vier Jahren auf, die dort willkommen geheißen, in ihrer Entwicklung gefördert und liebevoll verpflegt wurden.

 

In der pädagogischen Werkstatt wurden in Form von Workshops Tanz, Instrumentalspiel, Gesang und die Entwicklung von Computerkenntnissen gefördert. Sie erhalten außerdem einen nahrhaften Imbiss. Ziel der Betreuung ist es, die Begabungen und Talente der Kinder und Jugendlichen zu fördern, um zu verhindern, dass sie auf der Straße leben oder sich Banden anschließen.

 

 

 

LETTLAND

Die Schwestern vom armen Kinde Jesus in Lettland leben und arbeiten in mehreren Orten des Landes. Neben der materiellen Hilfe, die nach wie vor besonders von kinderreichen Familien benötigt wird, ist auch die geistliche Stärkung eine große Aufgabe für die seelsorgerliche Tätigkeit. Viele Menschen leben in Angst vor einem Krieg mit dem mächtigen Nachbarn Russland – eine psychische Belastung, die nicht zu unterschätzen ist.

Liepaja, im Westen an der Ostsee gelegen, ist die zweitgrößte Stadt Lettlands. Die Schwestern üben ihre Fürsorge für die bedürftigen Menschen in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde aus.

Ein neuer Schwerpunkt in dieser Arbeit ist die Kontaktpflege mit einigen vietnamesischen Familien, die Mitglieder der Gemeinde sind. Sr. Anna Magdalena schreibt dazu: “Eine gemeinsame Heilige Messe und anschließend eine Agape in unserem Klosterrefektorium mit verschiedenen Leckereien bereiten unseren neuen Freunden, die fern ihrer Heimat sind, viel Freude. Sie freuen sich über die Spenden, die eine große Unterstützung für den Kauf von Lehrmitteln für ihre Kinder darstellen.

Ganz in der Tradition der Ordensgründerin Clara Fey verwurzelt, gilt das Hauptaugenmerk der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Für sie wurden z. B. Papier, Übungshefte für Mathematik, Taschenrechner, Zirkel und andere notwendige Schulsachen beschafft. Außerdem wurden für die Schüler Physik-Workshops mit Experimenten organisiert und die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht.

 

Zu Weihnachten gab es nach einem gemeinsamen Besuch der Kirche noch Süßigkeiten als Geschenk. Die Schwestern halfen, für bedürftige Familien eine Wallfahrt nach Aglona zu organisieren, wo die Kinder das Sakrament der Firmung empfingen.

Die Schwestern vergessen auch alleinstehende Gemeindemitglieder in Liepāja nicht. So kauften sie z.B. einer Rentnerin einen Kühlschrank und ein Bett. Jetzt kann sie nach vielen Jahren wieder normal schlafen.

Dies sind nur einige konkrete Beispiele aus dem vielfältigen Apostolat, wo oft der Bedarf die vorhandenen Mittel übersteigt.

 

Die Häuser in Rezekne und Varaklani sind nur ca. 50 km von der russischen Grenze entfernt. Die Schwestern sind sehr engagiert in der örtlichen Kirchengemeinde. Sie arbeiten in der Familienseelsorge und unterstützen in diesem Rahmen einige Familien mit dem Kauf von Kleidung und Schulmaterial, damit es den Kindern möglich ist, ganz normal am Unterricht teilzunehmen. Wo die Verhältnisse besonders prekär sind, werden auch Lebensmittel gekauft und weitergegeben.

Für die Sonntagsschule der Kirchengemeinde, wo sie auch selbst unterrichten, finanzieren die Schwestern das Lehr- und Lernmaterial. Außerdem konnte eine Pilgerreise nach Aglona organisiert werden, wo die Wallfahrtsbasilika St. Mariä Himmelfahrt die wichtigste katholische Kirche des Landes ist und den kleinen Ort zum geistlichen Zentrum der Katholiken Lettlands macht.

Die Schwesterngemeinschaft in Rezekne ist außerdem Gastgeberin einer großen Gebetsgruppe.

Nicht allein gelassen werden auch die Menschen, die nach einem oft harten Leben nun ihr Alter in einem Pflegeheim verbringen. Bei den regelmäßigen Besuchen der Schwestern bekommen sie als kleine Geschenke Kaffee, Obst oder Süßigkeiten. Das sind in dieser Situation besondere Gaben, die mit viel Dankbarkeit entgegegen genommen werden.

In der Niederlassung der Schwestern in der Hauptstadt Riga wird den Menschen insbesondere mit Gastfreundschaft gedient, auch wenn dies die Kosten der Haushaltsführung, z.B. für Lebensmittel und Reinigung, erheblich erhöht. Zwei Schülerinnen wohnen hier dauerhaft, damit sie eine Ausbildung in der Stadt machen können. Außerdem gibt es wechselnde Gäste, die sich aus unterschiedlichen Gründen in Riga aufhalten und von den Schwestern mit Offenheit und Hilfsbereitschaft aufgenommen werden. Auch wenn einige der Schwestern bereits alt und auch erkrankt sind – der Geist der Gemeinschaft, die Spiritualität, die sie leben und vermitteln, und ihr fürbittendes Gebet sind sehr geschätzt.

Die lettischen Schwestern danken allen Spendern herzlich für die Unterstützung, die ihnen ihren Einsatz für die Bedürftigen ermöglichen.

Dieser Link öffnet das Heft mit den Informationen in PDF-Form

Weihnachtsflyer

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Ewige Profess in der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Indonesia

 

 

Als Familie des armen Kindes Jesus teilen wir die Freude unserer Schwestern in Indonesien – Provinz und Vizeprovinz – die dieses Jahr die ewigen Gelübde von 10 Schwestern gefeiert haben. Seine Hingabe an Gott für immer ist ein Zeichen für die Welt von heute: Es lohnt sich, sein Leben Jesus zu übergeben.

Junge Leute, habt keine Angst, der Stimme Jesu zuzuhören und ihr zu folgen, wenn er euch ruft. Es ist Gott selbst, der dich ruft und dich sehr liebt. Er wird Ihnen die nötige Gnade schenken, um Ihre Berufung zu erfüllen.

Sonntag, 18. August 2024: VIZE PROVINZ INDONESIA

In der Klosterkapelle Wairklau, MAUMERE

Ewige Gelübde der 4 Schwestern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

“ Ini Kami, Kami datang kepada-Mu, Sebab Engkaulah Tuhan Allah Kami“ (Yer. 3 :22):

„Hier sind wir, wir sind zu dir gekommen, denn du bist der Herr, unser Gott“ (Jer. 3,22)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                          

                      Wir bieten dir an, Herr, was du uns gegeben hast

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Familie und die Familie der Kirche. Wir sind alle eine Familie.

 

 

 

 

 

 

 

 

*Sr.  Artasa PIJ  –  Diözese Ruteng

*Sr.  Ingritt PIJ  –   Diözese Weetabula – Sumba

*Sr.  Devita PIJ  –  Erzdiözese Ende

*Sr.  Elma PIJ  –    Erzdiözese Ende

 

 

 

 

 

Freitag, 18. Oktober 2024. PROVINZ INDONESIA – In der Klosterkapelle in Bandulan Barat 40 Malang

Ewige Gelübde der 6 Schwestern:

Sr. Monika Rensiana Lori Kii, PIJ – Diözese Weetabula, Südwest-Sumba

Sr.  Susiana Sengsara PIJ – Diözese Maumere

Sr.  Maria Gaberlinda Teri Mare PIJ – Diözese Larantuka

Sr.  Leonarda Susana Hingi Aran PIJ – Diözese Larantuka

Sr.  Imelda Reku Ure PIJ – Erzdiözese Kaubun Samarinda

Sr.  Ida Dowani Sasi PIJ – Diözese Atambua

 

                                                                                                                                                                                                      

Das wertvollste Opfer im Leben ist die völlige Hingabe der Liebe an Gott

 

 

Mit dem Segen unserer Eltern:

 

Wir empfangen das Licht Christi

und wir geben das Licht Christi.

 

 

Wir vertrauen uns der Heiligen Familie an: dem Jesuskind, unserer Mutter Maria und unserem Vater, dem Heiligen Josef.

Danke, liebe Schwestern.

Danke, lieber Herr, unser Gott.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

UN GRAN TESTIMONIO DE FIDELIDAD – Ein großartiges Zeugnis der Treue

Con mucha alegría celebramos en Colombia los 65 años de profesión religiosa de nuestra querida Hna.

Christel.

Mit großer Freude haben wir in Kolumbien das 65-jährige Professjubiläum unserer lieben Schwester Christel gefeiert.

 

Como Abraham, ella dejó su tierra, su querida patria, Alemania,  para venir a realizar la misión que Dios le encomendó.

Wie Abraham verließ auch sie ihr Land, ihre geliebte Heimat Deutschland, um die Mission zu erfüllen, die Gott ihr aufgetragen hat.

 

 

 

 

 

Qué mejor celebración que una eucaristía vivida con alegría en comunidad para dar gracias a Dios por nuestra querida hermana Christel

Was gibt es Schöneres als eine Eucharistie, die wir mit Freude in der Gemeinschaft erleben, um Gott für unsere liebe Schwester Christel zu danken

 

 

 

 

Frente al sagrario la vela de su renovación de votos.Vor dem Tabernakel die Kerze  ihrer Gelübdeerneuerung.

 Esta vela es signo y testigo de todos los años, días y noches de oración, de trabajo y entrega de si de nuestra hermana Christel. Siempre fiel y unida a Jesús Eucaristía.

Diese Kerze ist ein Zeichen und Zeugnis all der Jahre, Tage und Nächte des Gebets, der Arbeit und des Engagements unserer Schwester Christel. Immer treu und verbunden mit Jesus in der Eucharistie.

 

 

 

 

Su vida es un impulso para muchas jóvenes que están en proceso de discernir su vocación. Nuestro Amado Niño Jesús Pobre siga cautivando su corazón, como lo hizo un día con ella.

Ihr Leben ist ein Impuls für viele junge Frauen, die gerade dabei sind, ihre Berufung zu erkennen. Unser geliebtes armes Kind Jesus erobert weiterhin die Herzen junger Mädchen, so wie er eines Tages auch ihr Herz erobert hat.

Concelebraron la eucaristía el obospo Monseñor Fabio Suescún Mutis y el Padre Hermann Rodríguez S.J. Superior provincial de la Compañia de Jesús en Colombia.

Die Eucharistiefeier zelebrierten Bischof Fabio Suescun Mutis und Pater Hermann Rodriguez S.J. Provinzober der Gesellschaft Jesu in Kolumbien..

Dios siga bendiciendo a nuestra querida hermana Christel. Dios bendiga a todas nuestras hermanas almanas que vinieron a nuestra patria a compartirnos el tesoro de la espiritualidad y el espíritu de servicio de nuestra fundadora, la Madre Clara Fey.

Gott segne weiterhin unsere liebe Schwester Christel. Gott segne alle unsere Schwestern, die aus Deutschland in unser Heimatland gekommen sind, um mit uns den Schatz der Spiritualität und den Dienstgeist unserer Gründerin, Mutter Clara Fey, zu teilen.

Dios te bendiga! Dios nos bendiga!

Gott segne dich! Gott segne uns!

 

 

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Unsere Schwestern in Lettland teilen ihre Freude

 

Am 28. September dieses Jahres erneuerte Schwester Marija Terezija mit großer Freude ihr Gelübde als Schwester des armen Kindes Jesus. Die ganze Gemeinde freut sich mit ihr. Weihbischof Andris Kravalis feierte die Eucharistie mit großer Feierlichkeit.

 

 

 

 

Es ist ein Segen für unsere Kongregation. Es erinnert uns alle an die Freude unserer Berufung.

Wir sind durch die Güte Gottes dazu berufen, ihm zu gehören und mit unserem Leben Zeugnis abzulegen von der Freude, unser Leben für Christus hinzugeben und für ihn zu leben. Jede Schwester gibt dem Herrn jeden Tag ihr Bestes, in jedem Dienst, in ihre Arbeit, durch Gebet, Gemeinschaftsleben und Zeugnis in der Kirche.

 

 

Unsere Schwestern teilen auch mit uns die wunderschönen Landschaften ihres Landes.

In der Schönheit der Natur finden wir immer die Schönheit und die Güte Gottes, unseres Schöpfers.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen
© Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus | Webdesign: XIQIT GmbH
Kontakt | Impressum | Datenschutz